Blog - Neuigkeiten - Aktuelle Themen |
2025-04-11
Und noch ein Artikel über die Darmgesundheit, werden Sie sagen.
Kaum eine Zeitung, digitale Medien oder Werbeanzeigen verzichten auf einen entsprechenden Beitrag.
Ja, Ballaststoffe braucht der Darm für die Gesundheit. Aber ihre Aufgaben allein auf die Anregung der Darmtätigkeit zu reduzieren, ist falsch. Ballaststoffe können deutlich mehr und verbessern damit unsere Gesundheitssituation an ganz verschiedenen Stellen im Körper. Zuerst aber natürlich im Darm.
Was sind eigentlich Ballaststoffe?
Kurz gesagt: unverdauliche Bestandteile unserer Lebensmittel. Sie kommen fast ausschließlich in pflanzlichen Produkte, Getreide, Pilzen und Nüssen vor. Auf dem Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt können Sie weder im Magen, noch im Dünndarm ganz abgebaut werden. Ballaststoffe erreichen den Dickdarm fast ohne Veränderung.
Gibt es Unterschiede – oder sind Ballaststoffe alle gleich?
Zu den Ballaststoffen gehört einmal die Gruppe der Fasern, die die Stuhlmenge erhöhen und die Darmbewegungen anregen. Wie sie das tun? Eine wichtige Eigenschaft der Ballaststoffe ist das Bindevermögen von Wasser aus der Nahrung. Das regt die Darmmuskulatur zur Bewegung an. Der Inhalt des Darms wird langsam Richtung Ausgang transportiert. Insgesamt wird die Verweildauer der Speisereststoffe im Darm verkürzt. Als Beispiel möchte ich hier Leinsamen oder Flohsamenschalen nennen.
Aber auch das Futter für die guten Darmbakterien zählt zu den Ballaststoffen. Wir sprechen hier zum Beispiel von resistenter Stärke. Diese wichtigen Nährstoffe können Darmbakterien nicht aus anderen Nahrungsmitteln bekommen. Und müssen sie hungern, dann vermehren sich verstärkt Fäulnisbakterien, Pilze und Krankheitserreger. Die Darmschleimhaut, welche potentielle Abfallstoffe im Darm vom Rest unseres Körpers abgrenzt, kann geschädigt werden. Denn die guten Darmbakterien müssen sie regelmäßig pflegen.
Damit sind die zwei wichtigsten Unterschiede und Aufgaben der Ballaststoffe im Darm schon erklärt.
Vielleicht können Sie an dieser Stelle schon verstehen, wie eng die Darmgesundheit mit unserem körperlichen Wohlbefinden zusammenhängt.
Sind das alle Aufgaben der Ballaststoffe?
Nein.
>>> Ballaststoffe unterstützen das Sättigungsgefühl
Bereits im Magen zeigen Sie dem Körper schneller an, wann wir satt sind. Möchten Sie abnehmen? Dann denken Sie unbedingt an Ballaststoffe!
>>> Ballaststoffe senken den Blutzuckerspiegel
Die Aufnahme der Kohlenhydrate im Darm wird reduziert. Dazu gibt es inzwischen verschiedene wissenschaftliche Studien. Sie sind Diabetiker? Denken Sie an Ballaststoffe!
>>> Ballaststoffe senken den Cholesterinspiegel
Sie binden Gallensäuren, in denen Cholesterin enthalten ist. LDL-Cholesterin wird über den Darm aus dem Körper ausgeschieden. Muss der Körper dann neue Gallensäuren produzieren und benötigt dazu Cholesterin, so senkt das wiederum den Cholesterinspiegel im Blut. Ist Ihr Cholesterinspiegel zu hoch? Nehmen Sie Ballaststoffe!
>>> Ballaststoffe sind Darmkrebsprävention
Durch die regelmäßige Ausscheidung von Stuhl und die verkürzte Liegezeit der Nahrungsreste im Darm haben entzündungsfördernde oder krebserregende Stoffe wenig Zeit, mit der Darmschleimhaut in Berührung zu kommen. Das senkt das Risiko für Dickdarmkrebs!
>>> Ballaststoffe senken zu hohe Blutdruckwerte
Kurzkettige Fettsäuren, die von bestimmten Darmbakterien gebildet werden, sind an der Regulation des Blutdruckes beteiligt. Das wurde in wissenschaftlichen Stu-dien nachgewiesen. Auch das Herz und das Immunsystem profitieren davon. Ihr Blutdruck ist ohne Grund zu hoch? Versuchen Sie Ballaststoffe!
Weitere positive Wirkungen könnte ich für Gelenke, Gehirn oder Haut anführen. Inzwischen wissen wir, dass die Darmgesundheit viel mehr als nur das Verdauungs-system beeinflusst.
Welche Lebensmittel enthalten viele Ballaststoffe? (pro 100g Menge)
Getrocknete Steinpilze 51,1 g
Getrocknete Pflaumen 18,8 g
Weiße Bohnen 23,2 g
Schwarzwurzel 18,3 g
Roggenvollkornmehl 13,9 g
Erdnusskerne 11,7 g
Mais 10,0 g
Johannisbeeren 7,4 g
Wildreis 6,0 g
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nehmen die meisten von uns trotzdem nur durchschnittlich 19g Ballaststoffe pro Tag auf. Für eine optimale Gesundheitswirkung werden aber 30g empfohlen!
Dann können verschiedene Präparate zur Unterstützung hilfreich sein. Lassen sie mich hier nur Akazienfasern oder auch Kombinationsprodukte verschiedener Ballaststoffsorten nennen. Bedenken Sie aber dann eine gleichzeitige Steigerung Ihrer täglichen Trinkmenge!
Trinken im Alltag – ja das ist ein ausführliches Thema für einen anderen Artikel.
Fazit: Sind Ballaststoffe also nur Ballast?
Ballast, im Sprachgebrauch nicht gebrauchtes Gewicht, Material von hohem Gewicht und wenig Nutzen, eine wertlose Last?
Ich hoffe, Sie sehen das jetzt nicht mehr so.
Die Vielfalt der Aufgaben betrachtet sind Ballaststoffe überaus wertvoll! Ballaststoffe sind Gesundheitsförderung – nicht nur für Ihren Darm!
Sie haben Fragen? Kommen Sie zu einer Beratung oder Untersuchung der Darmgesundheit in unsere Praxis Theramedica. Termine können Sie telefonisch vereinbaren unter 03447-835784, per eMail unter termin@praxis-theramedica oder online.
Quelle Foto: AdobeStock
Heike Eikemeier - 14:59:42 @ Gesundheitstipps | Kommentar hinzufügen
Möchten Sie noch schneller Informationen zum Praxisbetrieb, zu Gesundheitsthemen, Kursen und Veranstaltungen erhalten?
Besuchen Sie uns auf Facebook oder melden Sie sich doch gleich >>> HIER <<< für meinen monatlichen Newsletter an!
Sie suchen die Newsletter-Ausgaben der vergangenen Monate?
Die finden Sie >>> HIER <<< im Newsletter-Archiv
Praxis Theramedica
Mobile Physiotherapie
Heike Eikemeier
Knausche Straße 2
04617 Gerstenberg
Germany
Mobil: +49 177 7882685
N51° 1.580'
O12° 26.530'
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.